Einführende Videos
Themenbereiche des Montessori Materials
Die vorbereitete Umgebung hat Aufforderungscharakter für das Kind. Sie ist so gewählt, dass die ganzheitliche Entwicklung des Kindes zu einer Persönlichkeit gefördert wird.
Übung des täglichen Lebens
- Bewegung: vorsichtiges Bewegen und Tragen im Gruppenraum bei anderen Kindern
- Pflege der eigenen Person: Nase putzen, an- und ausziehen, Hände waschen…
- Sorge für die Umgebung: kochen, Geschirr spülen, zusammenkehren, Gartenarbeit…
- im sozialen Bereich: für andere abtrocknen, aufgestellte Regeln einhalten, gemeinsames Tun
Sinnesmaterial
- Gesichtssinn: Erkennen der Farben, der Dimensionen
- Stereognostischer Sinn: Unterscheidung der Formen
- Tastsinn: taktile Diskriminierung
- Gehörsinn: akustische Unterscheidung
- Gewichtssinn: barischer Sinn
- Wärmesinn: Temperaturunterscheidung
- Geruchssinn: olfaktorische Isolation
- Geschmackssinn: Sensibilisierung des Geschmackes
- Formen- und Figurensinn: visuelle Unterscheidung
Sprachmaterial
- Gespräche
- Geschichten erzählen
- sprachliches Einbeziehen der vertrauten Umgebung
- sprachliches Einbeziehen der bekannten Materialien
- Sandpapierbuchstaben
- bewegliches Alphabet
- Hören von Buchstaben, Nachsprechen, Silbenklatschen
Mathematikmaterialien
Zahlen-und Mengenverständnis wecken mit
- Numerischen Stangen
- Sandpapierziffern
- Spindelkästen
- Ziffern und Chips
- Perlenmaterial
- Funktion des Dezimalsystems
- Hunderterbrett
Material für die kosmische Erziehung in den Bereichen:
- Botanik
- Zoologie
- Geschichte
- Geografie
- Umweltschutz
Quelle: https://www.montessori-meitingen.de/paedagogik/material/
Kriterien des Montessori Materials
- Eigenständigkeit und Aktivität anregen
- Unerschöpfliche Anziehungskraft
- Bedeutung der ansprechenden Gestaltung
- Eigenständige Fehlerkontrolle
- Mengenmäßige Begrenzung
- Isolierung